Für unsere Kitten nehmen wir uns viel Schmuse- und Spielzeit und ziehen sie mit viel Liebe und Aufmerksamkeit groß. Sie werden auf meinem Bett geboren und wachsen in der Gruppe auf, mit ihren Eltern, Omis und Tanten. Sie werden von allen erzogen, lernen auch mit Fauchern umzugehen, wenn sie einmal zu forsch gewesen sind. Nach der ersten Impfung dürfen die Kleinen Besucher empfangen und in der warmen Jahreszeit auch den gesicherten Garten kennenlernen.
Mit ca. 20 Wochen sind unsere Katzenkinder in einem Alter, in dem sie ausziehen dürfen. In ihrem Reiseköfferchen sind dann der Stammbaum unseres Vereins (Cat Planet e.V.) und ein aktuelles Gesundheitszeugnis, sie sind entwurmt und dreifach geimpft, kastriert und gechipt (bei Tasso registriert) und besitzen einen EU-Heimtierausweis. Im Gepäck haben sie das gewohnte Futter für die ersten Tage im neuen Zuhause, Spielzeug und eine kleine Erinnerung an ihr altes Zuhause.
Selbstverständlich bringen wir jedes unserer Kitten in sein neues Zuhause, egal wie weit das ist. So können wir die ersten Schritte unserer Babys beobachten und entsprechende Tipps zum Eingewöhnen geben. Außerdem ist der Umzug nicht ganz so schlimm, wenn die gewohnten Menschen dabei sind.
Wenn ein neues Familienmitglied einzieht, sollte man sich viel Zeit nehmen, um den Umzug, der ein Riesenschritt für die Neuankömmlinge ist, zu erleichtern. Damit meine ich nicht nur ein verlängertes Wochenende, sondern eher ein bis zwei Wochen Urlaub zum Kennenlernen und Sich-Aneinander-Gewöhnen. Das alles führt zu einer intensiven Bindung und natürlich wird so Vertrauen aufgebaut. Es ist selbstverständlich, dass auch im weiteren Zusammenleben regelmäßige Spiel- und Kuscheleinheiten eingeplant werden. Gerade für Siamesen ist es unglaublich wichtig, dass man sich mit ihnen beschäftigt und sie am Leben teilhaben lässt. Siamesen leben MIT ihren Menschen und sind kein schmückendes Beiwerk zur Wohnungseinrichtung.
Grundsätzlich sollte sich jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, sein Leben mit einem Haustier zu teilen, bewusst machen, dass dies keine "Sache" für kurze Zeit ist und dass man ein Haustier nicht einfach in die Ecke stellt, sollte es plötzlich einmal nicht mehr ins Leben passen oder ein neuer Lebenspartner die Tiere nicht mögen. Man teilt sein Leben für viele Jahre mit dem neuen Gefährten und sollte sich auch bewusst sein, dass es nicht nur schöne Zeiten gibt.
Mit dem Einzug eines Lebewesens übernimmt man die Verantwortung für dessen weiteres Wohlergehen.
Das neue Zuhause unserer Babys wählen wir sehr sorgfältig aus. Es ist uns außerordentlich wichtig, die neue Familie während einem oder mehrerer Besuche persönlich kennen zu lernen und darüber hinaus auch später losen Kontakt zu halten, auch deshalb, weil uns die weitere Entwicklung unserer Katzenkinder sehr am Herzen liegt. Selbstverständlich stehen wir auch nach dem Umzug mit Tipps und Ratschlägen zur Verfügung.
GRUNDSÄTZLICH GEBEN WIR KEINE UNSERER KATZEN IN EINZELHALTUNG ODER UNKONTROLLIERTEN FREILAUF AB!